Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kollisionsrecht für grenzüberschreitende Überweisungen

Kollisionsrecht für grenzüberschreitende Überweisungen

Das Kollisionsrecht grenzüberschreitender Überweisungen

In der heutigen Zeit sind Überweisungen als bargeldloses Zahlungsmittel unverzichtbar geworden. Insbesondere bei Zahlungen, die über Landesgrenzen hinweg getätigt werden, spielt das internationale Privatrecht eine entscheidende Rolle, da es festlegt, welches Recht Anwendung findet. In diesem aufschlussreichen Werk von Holger Ette wird eine umfassende Analyse der kollisionsrechtlichen Regeln des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts präsentiert.

Ette weist darauf hin, dass Deutschland und England mittlerweile ein vereinheitlichtes Kollisionsrecht etabliert haben, welches jeden Schritt einer Überweisung einzeln betrachtet. Im Gegensatz dazu haben die USA die Möglichkeit geschaffen, dass alle Schritte einer Überweisung unter bestimmten Voraussetzungen einem einzigen Recht untergeordnet werden. Diese grundlegenden Unterschiede werden im Detail untersucht, wobei Ette auch die Sinnhaftigkeit dieser Ansätze hinterfragt.

Darüber hinaus thematisiert das Werk die bemerkenswerten Wechselwirkungen zwischen dem materiellen Kollisionsrecht und dem Zivilprozessrecht. Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit dem Thema grenzüberschreitender Überweisungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigen.

Das Buch ist in deutscher Sprache verfasst und wurde vom Tectum Wissenschaftsverlag herausgegeben. Es richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Interessierte, die ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Regelungen der internationalen Zahlungsverkehrsordnung gewinnen möchten.

Eigenschaften
Author: Holger Ette
Sprache: ger
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Author: Holger Ette
Sprache: ger
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag